Nordic Jazz beeinflusste bereits vor der Jahrtausendwende nachhaltig das Jazzgeschehen in Europa. Mit Anna Gréta freuen wir uns, eine der spannendsten jungen Entdeckungen im Stadttheater Bruneck auf der Bühne zu erleben. Ausgefeiltes Klavierhandwerk trifft hier auf eine eindringliche Stimme und facettenreiches Songwriting.
weiterlesenJeden dritten Tag stirbt in Italien eine Frau durch die Hand eines Mannes. Der Mörder ist zumeist der Partner, Ex-Partner, Stalker oder ein abgewiesener Bewerber. Zu häufig finden Femizide statt, als dass man noch von „Einzeltätern“ sprechen könnte. Vielmehr gibt es unübersehbar gesellschaftliche und strukturelle Gründe, die Frauen gefährden, Morde an ihnen begünstigen.
weiterlesenEine musikalische Lesung zum Thema Gewalt an Frauen im Rahmen des Theaterstücks 72 Stunden - Eine Anklage. Ein leiser und berührender Abend.
weiterlesenSie müssen spielen, singen und tanzen. Schlüpfen in viele Rollen und zeigen, was man mit einer kleinen Bühne alles anstellen kann. Eines steht schon fest: Ein Wirbelwind ist harmlos dagegen. Das Stück mag wagemutig sein, aber blasphemisch ist es keinesfalls.
weiterlesenDer weltweit bekannte Akkordeonist gehört seit langem zu jener kleinen Handvoll überragender europäischer Akkordeonvirtuosen, die zwar im Jazz zu Hause sind, aber immer auch mit Haut und Haar der mediterranen Musik ihrer Heimat verbunden geblieben sind.
weiterlesenSchon zu ihrem 25-Jahre-Jubiläum leisteten sich das Saxquartett den Luxus, mit Bass und Schlagzeug eine Erweiterung ihres Klangbildes als Saxensemble anzustreben.
weiterlesenDie blonde Chrissie wird in einem Einkaufszentrum von der rothaarigen Rhonda brutal attackiert und stirbt...
weiterlesenDer kleine Tiger und der kleine Bär sind schon furchtbar aufgeregt. Sie wissen nicht genau, wann Weihnachten ist. Mit Hilfe anderer Waldbewohner finden sie es heraus und geraten in einen Geschenkerausch.
weiterlesenDie MARINER BÜHNE BRUNECK zu Gast im Stadttheater: Der geschäftstüchtige Direktor Schwarz und seine, nicht mit übermäßiger Intelligenz gesegnete, Gattin Vivienne erwarten Herrn Landesrat Sommer, einen wichtigen Geschäftspartner als Gast. Zum vollkommenen Gelingen des Abends samt erhofftem Geschäftsabschluss sollte ein „betriebseigenes Streichquartett“ mit schöner Musik beitragen.
weiterlesenDas Stück basiert auf der Erzählung 1000 Tage im KZ. Ein Erlebnisbericht aus den Konzentrationslagern Dachau, Mauthausen und Gusen von Erwin Gostner und erzählt die Geschichte des Tirolers, der am 12. März 1938 mit dem Anschluss Österreichs an Deutschland von der SA „zum Schutze des Deutschen Volkes“ festgenommen wird
weiterlesenDer Blues ist nicht - wie häufig falsch angenommen - im Mississippi-Delta entstanden, sondern an den trüben Seen, in den abgelegenen Dörfern und auf den Bergen Österreichs. Die Musikkabarett-Band BLUESPENSION beweist dies eindrucksvoll durch ihre Mischung aus Blues-, Pop- und Volksmusik mit österreichischen Texten.
weiterlesenAuf einmal bin ich da. Ich weiß nicht wie, ich weiß nicht warum. Schäle mich heraus, Blüte um Blüte, wie ein Pochen. Boom boom boom. Ja ja ja. Da will ich sein. Ich will gehört werden. Ich bin da. Hallo? Haaaaallo?! Hörst du mich. Boom boom boom. Schnell und sicher. Schnell und rhythmisch. Alles ist erfüllt von mir. Boom boo - boo - bm. … Hier stimmt etwas nicht.
weiterlesenKindermusik in gut! Da tobt der Saal! Schreibt die Wiener Stadtzeitung Der Falter. Brennholz.Rocks ist der Musiker Frenk Lebel. Der ist ein grandioser Songschreiber und ein unbezähmbarer Entertainer. Und bei Brennholz.Rocks spielt er mit allem was er ist, hat und kann: Mit seinen Füßen rockt er das Schlagzeug, während seine Hände flockig die Gitarre bearbeiten.
weiterlesenKristo Šagors Stück geht eigenwillig mit Werther um. Fast keine Zeile ist dem berühmten Goethe-Text hinzugefügt, Šagor hat ihn vielmehr zerpflückt und neu gemischt, verdichtet und auf drei Hauptrollen verteilt: Werther, Lotte und Albert.
weiterlesenSo, es ist soweit: 50 Jahre alt und es ist aus, vorbei, da kommt nichts mehr. Die sagen, ich hab mein Verfallsdatum erreicht: Herzrasen, Schweißausbrüche und der Sex ist… Moment, darüber sollten wir reden!
weiterlesenWenn Findus aufwacht, muss er einfach auf seinem Bett hüpfen. Aber um vier Uhr morgens ist Pettersson davon nur genervt...
weiterlesen„Der Vorname“ von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière ist eine der meist gespielten Komödien, die mit witzigen Wortgefechten unterhält.
weiterlesenArno Dejaco und Magdalena Schwärzer begeben sich in Musik und Text auf die Suche nach eigenen und gemeinsamen Resonanzräumen.
weiterlesen